Partner

Digitale Bildung entscheidet!

 

     Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat die digitale Bildung mit der Agenda „Digitale Bildung entscheidet“ 

     zu einem politischen Schwerpunkt erklärt. Durch viele Angebote und Maßnahmen werden Schulen, 

     Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte im Bereich Digitales unterstützt. Der „DigitalPakt Schule 2019 

     bis 2024“ und seine Zusatzvereinbarungen helfen dabei finanziell in erheblichem Umfang. Insgesamt stehen 

     in den kommenden Jahren weit über 300 Mio. Euro aus Bundes- und Landesmitteln für die Digitalisierung des 

     Lernen und Lehrens bereit. 

 

   

 

Was ist der DigitalPakt

 

 

Der DigitalPakt ist eine Vereinbarung der Bundesregierung mit den Ländern.

Der Bund gibt den Ländern 5 Milliarden Euro verteilt auf die Jahre 2019 bis 2024.

Mit dem Geld wird die digitale Bildungsinfrastruktur gestärkt.

Die Verteilung der 5 Mrd. Euro Bundesmittel auf die Länder erfolgt nach dem Königsteiner Schlüssel. 

Für Rheinland-Pfalz stehen Mittel in Höhe von über 241 Mio. Euro über die vorgesehene Gesamtlaufzeit

von fünf Jahren zur Verfügung.

Die Bund-Länder-Vereinbarung sieht vor, dass mit dem DigitalPakt Schule Investitionen in die digitale

kommunale Bildungsinfrastruktur getätigt werden können. Hier liegt der eindeutige finanzielle Schwerpunkt,

denn 90 Prozent der Mittel können von den kommunalen und freien Schulträgern beantragt werden.

Darüber hinaus sind fünf Prozent der Mittel für landesweite und regionale Projekte und weitere fünf

Prozent für länderübergreifende Projekte vorgesehen, etwa die gemeinsame Entwicklung von digitalen

Lehr-Lernumgebungen.

 

 

Geopark Westerwald-Lahn-Taunus

Neben der Vermittlung von fachlichen und sozialen Kompetenzen, liegen uns Natur- und naturwissenschaftlich orientierte Angebote und Projekte am Herzen, die unseren Schülern den großen Zusammenhang aufzeigen und sie dabei unterstützen zu verantwortungsbewussten Menschen heranzuwachsen.
Wir freuen uns daher sehr Geoparkschule und damit Kooperationspartner des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus zu sein.

Geoparks machen Erdgeschichte erlebbar: Sie zeigen wie Landschaften entstehen, aus welchen Gesteinen der Untergrund aufgebaut ist, welche Bedeutung mineralische Rohstoffe besitzen und wie die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Geologie aussehen.
Geoparks verbinden Wissensvermittlung, Naturerlebnis und Naturschutz für Jung und Alt. In ihnen finden sich geologische Sehenswürdigkeiten, die von regionaler und nationaler Bedeutung sowie von besonderer Seltenheit oder Schönheit sind. Darüber hinaus gibt es Geoinformationszentren, Museen, Besucherbergwerke und Themenwanderwege, die über die Geologie und Rohstoffgewinnung der jeweiligen Regionen informieren.

Der nationale Geopark Westerwald-Lahn-Taunus erstreckt sich über eine Region von ganz besonderer geologischer, landschaftlicher, kultur- und montanhistorischer Qualität. Hier können über 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und über 2000 Jahre Bergbaugeschichte erkundet und erlebt werden.
Ob Lahnmarmor und Eisenerz aus der Devonzeit im Lahn-Dill-Gebiet, Basalt und Ton des Tertiärzeitalters im Westerwald oder die Spuren des Meeres und der Gebirgsbildung im Taunus: Überall bieten geologische Sehenswürdigkeiten den Besuchern die Möglichkeit, tief in die spannende Entwicklungsgeschichte der Erde einzutauchen.

Quelle und mehr Informationen unter www.geopark-wlt.de

 

GemüseAckerdemie

Paritätischer Wohlfahrtsverband

Die Freie Montessori-Schule Westerwald ist Mitglied im  Paritätischen Wohlfahrtsverband., der sich überparteilich und überkonfessionell und damit unabhängig für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit und das Recht eines jeden Menschen, ein Leben in Würde zu führen und seine Persönlichkeit frei zu entfalten, einsetzt.
Der PARITÄTISCHE versteht sich als Solidargemeinschaft unterschiedlichster und eigenständiger Initiativen, Organisationen und Einrichtungen, die ein breites Spektrum sozialer Arbeit repräsentieren. Besonderen Wert legt der Verband auf die Förderung mitbürgerlichen Engagements, auf die Unterstützung ehrenamtlicher sozialer Arbeit und die Hilfe zur Selbsthilfe – einem wichtigen Charakteristikum Freier Wohlfahrtspflege.